Startseite

Das Competence Center für psychosoziale und psychiatrische Versorgung ist eine Initiative eines Ehepaars, beide freiberufliche Pflegefachpersonen im Spitex-Bereich, die sich auf die Förderung der psychischen Gesundheit und die Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen spezialisiert hat.

Wir stellen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen dar, indem wir spezialisierte Dienstleistungen anbieten, Expertise und Wissen teilen und zur Integration von psychischer Gesundheit in die allgemeine Gesundheitsversorgung beitragen.

Aufnahme-kapazität

Pfungen, Dättlikon und Neftenbach

0 Plätze

Winterthur

0 Platz

weitere Gemeinden auf Anfrage.

0 Plätze

Telefon 078 700 34 82

Peter Ullmann
Pflegeexperte APN

Master of Science APN MCH
Diplom Pflegewirt
Diplom Pflegefachmann HF

Seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen in der psychosozialen & psychiatrischen Versorgung.

Mitgliedschaften Mitglied im Schweizer Bund der Krankenpflege (SBK)
 
Einsatzorte
Winterthur
Pfungen
Neftenbach
Dättlikon
Weitere Gemeinden auf Anfrage.
 
Für alle Krankenkassen zugelassen.
 
Kosten siehe Tarife Krankenkasse
 
Telefon 078 700 34 82
078 700 34 82
Birgit Ullmann
Pflegefachfrau und Expertin

Diplom Pflegewirtin
Diplom Pflegefachfrau HF

Seit mehr als 23 Jahren Erfahrungen in der psychosozialen & psychiatrischen Versorgung.

Mitgliedschaften Mitglied im Schweizer Bund der Krankenpflege (SBK)
 
Einsatzorte
Winterthur
Pfungen
Neftenbach
Dättlikon
Weitere Gemeinden auf Anfrage.
 
Für alle Krankenkassen zugelassen.
 
Kosten siehe Tarife Krankenkasse
 
Telefon 078 614 35 36
078 614 35 36Status
  • Avatar Sandra Frozza ★★★★★ vor 4 Jahren
    Persönliche, professionelle, engagierte, humorvolle, erfahrene, mitfühlende, flexible, geduldige Begleitung. Das Herz auf dem rechten Fleck.
    Ich würde sechs Sterne geben 🙂

  • Krisen im häuslichen Umfeld oder Beziehung,
  • der Übergang vom Krankenhaus zur ambulanten Versorgung,
  • hohe Arbeitsanforderungen, Zeitdruck oder emotionale Beanspruchung am Arbeitsplatz
  • und der Verlust von nahestehenden Personen können beängstigende Erlebnisse sein.
  • Unterstützung & Begleitung Zuhause oder im Gemeindesetting durch einen spezialisierten und erfahrenen psychosozial-psychiatrischen Pflegeexperten (Advanced Practice Nurse) ist für Sie während einer Krise lohnenswert und hilft Ihnen einen Weg wieder in das Leben zu finden.
  • Avatar Daniela Calabria ★★★★★ vor 5 Jahren
    Ich fühle mich bei Herr sowie Frau Ullmann sehr gut aufgehoben und die Therapie/Übungen bringen mich wirklich weiter! Kann es nur weiter empfehlen.

  • Ihre psychische Verfassung verbessert und gestärkt wird,
  • Ihre Familie, Freunde, Kollegen und Betreuer unterstützt werden und
  • die Einweisung in die Klinik vermieden wird.

Erstgespräch

Wir führen bei Ihnen zu Hause oder vor dem stationären Austritt das Erstgespräch. Ziel ist es eine lückenlose Anschlussbehandlung und Versorgung zu gewährleisten.

Arbeitseinstieg

Wir begleiten und bereiten Sie beim Einstieg in das Arbeitsleben vor. Ziel ist es die Stressbelastung zu reduzieren, so dass der Arbeitsalltag gelingt.

Wir unterstützen Sie unter anderem Ihre Finanzen wieder in den Griff zu bekommen. Ziel ist es die finanziellen Belastungen zu reduzieren.

Mit neusten Erkenntnisse aus der Versorgung-forschung!

Kompetent und freundlich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt!

Gemeinsam mit Ihnen unterstütze ich Sie beim Aufbau von Hoffnung und Zuversicht.

  • Avatar Gwendolyn Versluis ★★★★★ vor 6 Jahren
    Was der Pflegedienst von Herrn Ullmann ausmacht ist die Konstanz der betreuenden Person und die Verfügbarkeit von Zeit. Es ermöglicht eine Unterstützung über den üblichen Rahmen hinaus, wodurch ein praktisch-therapeutisches Arbeiten möglich … Mehr wird. Durch Besuche zu Hause oder Begleitung an anderen Orten kann direkt an aktuelle Themenfelder gearbeitet werden, was diese Art der Unterstützung so wertvoll macht. Herr Ullmann als beratende und betreuende Person kann ich besonders empfehlen. Er verfügt über ein grosses empathisches Vermögen, die berufliche Erfahrung und das richtige Mass an Beharrlichkeit um die Dinge anzusprechen, die angesprochen werden müssen, um eine positive Veränderung zu ermöglichen.

Anmeldung für eine psychosoziale & psychiatrische Unterstützung

    Schreiben Sie mir eine Mail mit Ihren Anliegen und Sie erhalten umgehend Antwort.




    Blog

    • Warum Deine Teilnahme an der Unterstützung wichtig ist

      Warum Deine Teilnahme an der Unterstützung wichtig ist

      Ich weiß, es ist nicht immer einfach, den nächsten Schritt zu machen, besonders wenn Du Dich in einer schwierigen Phase befindest. Vielleicht hast Du den letzten Therapie-Termin verpasst oder hattest Zweifel, ob es überhaupt hilft. Ich möchte Dir jedoch ans Herz legen, wie wichtig es ist, weiterhin an den Gesprächen teilzunehmen. Gerade bei Depressionen und…


    • Demenz: Eine Herausforderung für Betroffene und Angehörige

      Demenz: Eine Herausforderung für Betroffene und Angehörige

      Demenz: Eine Herausforderung für Betroffene und Angehörige Demenz ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Alter und stellt sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine große Belastung dar. Die Krankheit führt zu fortschreitendem Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und dem Verlust von Alltagsfähigkeiten. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Betreuung sind entscheidend, um die Lebensqualität…


    • ADHS und Beziehungen: Warum sie oft scheitern (und wie sie trotzdem klappen)

      ADHS und Beziehungen: Warum sie oft scheitern (und wie sie trotzdem klappen)

      1. Einleitung: ADHS – Fluch und Segen in Beziehungen Menschen mit ADHS sind oft charmant, spontan und voller Energie – aber ihre Beziehungen können eine Achterbahnfahrt sein. Warum gehen Partnerschaften mit ADHS-Partnern häufiger in die Brüche? Und was hilft, damit es doch funktioniert? 2. Die 7 häufigsten Gründe, warum ADHS-Beziehungen scheitern 🔹 1. „Das habe…


    • Die Verbindung zwischen chronischen Schmerzen und Depression: Was Sie wissen sollten

      Die Verbindung zwischen chronischen Schmerzen und Depression: Was Sie wissen sollten

      Es gibt eine enge Verbindung zwischen chronischen Schmerzen und Depression, die oft in einem Teufelskreis miteinander verknüpft sind. Wenn Sie unter chronischen Schmerzen leiden, ist es nicht ungewöhnlich, dass auch Ihre Stimmung und Ihr psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt werden. Die kontinuierliche Belastung durch Schmerzen kann Ihre Lebensqualität stark einschränken. Sie fühlen sich möglicherweise erschöpft, hilflos und…


    • „Mein Partner nimmt mich nicht ernst und versteht mich nicht“: Umgang mit Frustration, Traurigkeit und Rückzug in der Beziehung

      „Mein Partner nimmt mich nicht ernst und versteht mich nicht“: Umgang mit Frustration, Traurigkeit und Rückzug in der Beziehung

      „Mein Partner nimmt mich nicht ernst und versteht mich nicht“: Umgang mit Frustration, Traurigkeit und Rückzug in der Beziehung Es gibt kaum etwas Schmerzlicheres, als das Gefühl, in einer Beziehung nicht ernst genommen oder nicht verstanden zu werden. Du hast das Bedürfnis, deine Gefühle und Gedanken zu teilen, doch dein Partner reagiert gleichgültig oder abweisend.…


    • Finanzielle Sorgen, Depression und Selbstwertgefühl: Wie du dich selbst stärken kannst

      Finanzielle Sorgen, Depression und Selbstwertgefühl: Wie du dich selbst stärken kannst

      Finanzielle Sorgen, Depression und Selbstwertgefühl: Wie du dich selbst stärken kannst Finanzielle Sorgen und Depressionen gehen oft Hand in Hand und können dein Selbstwertgefühl erheblich belasten. Die ständige Sorge um Geld und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, können deine Selbstwahrnehmung schwächen. Doch es gibt Wege, nicht nur deine finanziellen und psychischen Belastungen zu lindern,…


    • Selbstwertgefühl Teil 1 – Leistung und Selbstwertgefühl – ab wann macht es krank ?

      Selbstwertgefühl Teil 1 – Leistung und Selbstwertgefühl – ab wann macht es krank ?

      Leistung und Selbstwertgefühl sind eng miteinander verknüpft, und es kann problematisch werden, wenn der Selbstwert hauptsächlich oder ausschließlich an Leistungserwartungen geknüpft wird. Die Frage, ab wann dieser Zusammenhang „krank“ macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie individuelle Resilienz, Persönlichkeitsmerkmale und äußere Umstände. Dennoch gibt es einige typische Anzeichen dafür, wann dieser Zusammenhang zu einer Belastung…


    • Die Bedeutung klassischer psychiatrischer Pflege: Ein Dialog mit Birgit und Peter Ullmann

      Die Bedeutung klassischer psychiatrischer Pflege: Ein Dialog mit Birgit und Peter Ullmann

      Warum ist klassische psychiatrische Pflege heute noch relevant? „Wir leben in einer Zeit, in der Recovery-Ansätze und Empowerment groß im Kurs stehen. Aber vergessen wir nicht, dass hinter jedem Konzept immer noch die klassischen pflegerischen Kompetenzen stehen, die die Grundlage der Betreuung von Patient:innen bilden“, erklärt Birgit Ullmann, eine erfahrene Fachkraft im ambulanten psychosozialen Bereich.…


    • Ambulante psychiatrische Versorgung und die Bedeutung von Fachkompetenz bei unserer Arbeit als Ehepaar

      Ambulante psychiatrische Versorgung und die Bedeutung von Fachkompetenz bei unserer Arbeit als Ehepaar

      Im ambulanten psychiatrischen Setting, in dem wir als Ehepaar zusammenarbeiten, liegt unser Fokus auf einer patientenzentrierten Versorgung, die auf Fachkompetenz, Erfahrung und den individuellen Bedürfnissen der Patienten basiert. Unsere Entscheidungen, wie wir mit den Patienten arbeiten, beruhen nicht auf Geschlecht oder anderen irrelevanten Kriterien, sondern auf der Eignung, den Kapazitäten und der Erfahrung, die wir…


    • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Depression Teil 2

      ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Depression Teil 2

      ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Depression treten oft gemeinsam auf und können sich gegenseitig beeinflussen. Menschen mit ADHS sind aufgrund der ständigen Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und emotionalen Dysregulation anfälliger für Depressionen. Dieser Zusammenhang lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: Beide Erkrankungen gemeinsam zu haben, kann die Behandlung komplizierter machen, da sich die Symptome überschneiden und es manchmal schwer…


    Warum Deine Teilnahme an der Unterstützung wichtig ist

    Ich weiß, es ist nicht immer einfach, den nächsten Schritt zu machen, besonders wenn Du Dich in einer schwierigen Phase befindest. Vielleicht hast Du den letzten Therapie-Termin verpasst oder hattest Zweifel, ob es überhaupt hilft. Ich möchte Dir jedoch ans Herz legen, wie wichtig es ist, weiterhin an den Gesprächen teilzunehmen. Gerade bei Depressionen und …

    Demenz: Eine Herausforderung für Betroffene und Angehörige

    Demenz: Eine Herausforderung für Betroffene und Angehörige Demenz ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Alter und stellt sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine große Belastung dar. Die Krankheit führt zu fortschreitendem Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und dem Verlust von Alltagsfähigkeiten. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Betreuung sind entscheidend, um die Lebensqualität …

    ADHS und Beziehungen: Warum sie oft scheitern (und wie sie trotzdem klappen)

    1. Einleitung: ADHS – Fluch und Segen in Beziehungen Menschen mit ADHS sind oft charmant, spontan und voller Energie – aber ihre Beziehungen können eine Achterbahnfahrt sein. Warum gehen Partnerschaften mit ADHS-Partnern häufiger in die Brüche? Und was hilft, damit es doch funktioniert? 2. Die 7 häufigsten Gründe, warum ADHS-Beziehungen scheitern 🔹 1. „Das habe …

    Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

    Datenschutzerklärung