Wer sind die Risikogruppen?

Telefon
143
Manchmal möchte man mit jemandem reden.
Die Dargebotene Hand ist anonym, kompetent und immer für Sie da. https://www.143.ch/

Menschen mit Suizidversuch und in der Vergangenheit und / oder mit psychischen Erkrankungen haben ein erhöhte Risiko für eine Suizidversuch respektive Suizid. Der Rang der nachfolgenden Krankheitsbilder nach APA (2003) gibt an wie hoch die Wahrscheinlichkeit für einen Suizidversuch ist:

    1. Essstörungen
    2. Major Depression
    3. Missbrauch von Beruhigungsmittel
    4. Medikamentenmissbrauch
    5. Bipolare Störungen
    6. Opioidmissbrauch
    7. Dysthymia
    8. Zwangsstörungen
    9. Panikstörungen
    10. Schizophrenie
    11. Persönlichkeitsstörungen
    12. Alkoholmissbrauch.

Risikofaktoren, die nach Wolfersdorf & Etzersdorfer (2011) das Risiko für einen Suizidversuch bzw. Suizid erhöhen sind:

  • Menschen mit bereits vorliegender Suizidalität und Suizidalität in der Familie
  • Menschen nach mehreren Klinikaufhalten und bei Wiedereintritt kurz nach Austritt
  • Alte Menschen
  • Junge Erwachsene, Jugendliche
  • Menschen in traumatischen Situationen, sozio-ökonomischen und Veränderungskrisen
  • Menschen mit schmerzhaften, chronischen, verstümmelnden, körperlichen Erkrankungen

In Zusammenhang mit der Psychopathologie, die das Risiko der Umsetzung von Suizidideen in Handlung erhöht sind nach Wolfersdorf & Etzersdorfer, 2011 folgende Zustände relevant:

  • Tiefe depressive Herabgestimmtheit (Mental pain)
  • Zum Suizid auffordernde Halluzinationen (imperative bzw. massiv entwertende Stimmen mit Aufforderung zum Suizid)
  • Tiefe (psychotische) Hoffnungslossigkeit
  • Pseudoialtruistische Ideen, dass es der Familie, den Kindern oder der Welt besser gehe, wenn der/die Betroffene nicht mehr lebe.
  • Zustand nach Suizidversuchen, ohne weiter leben zu wollen
  • (Wahnhafte) Befürchtungen von elendem Sterben, vom Untergang (Familie, Kinder, Welt), von nicht zu ändernder existenzieller Bedrohtheit (soziale und wirtschaftliche Situation sowie Verfolgung, Verhungern etc.
  • Massive quälende innere und äussere Unruhe
  • Ausgeprägte Schlafstörungen über längere Zeit

Literatur

American Psychiatric Association (APA). (2003). Practice Guideline for the Assessment and Treatment of Patients with Suicidal Behaviors. Am J Psychiatry, 160(11), S. 1-60.

Wolfersdorf, M., & Etzersdorfer, E. (2011). Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Kontakt: peter.ullmann@ccapp.ch

Telefon: 078 700 34 82

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung