Was benötigen Patienten?
Personen, die aktiv Zuhören, die Wertschätzung und Akzeptanz des inneren Zwiespalts geben, die das Selbstvertrauen fördern und die zur Motivation einer Verhaltensänderung unterstützen.
Gesundheitsfachpersonen unterstützen Patienten in den Ausnahmezuständen, da sie ganz nahe sind. Dabei reichen Sie helfend die Hand, sind spürbar, ruhig und still – einfach nur für den Anderen da. Den Patienten das Gefühl von Sicherheit vermitteln, nicht alleine gelassen zu werden. Die Hoffnung aufzuzeigen, dass es einen Weg geben kann, das Leben wieder in den Griff zu bekommen.
Kontakt: peter.ullmann@ccapp.ch
Telefon: 078 700 34 82
NEWS
Posttraumatische Belastungsstörung und Depression: Ein tiefer Blick in das Unsichtbare
Posttraumatische Belastungsstörung und Depression: Ein tiefer Blick in das Unsichtbare Psychische Erkrankungen sind oft schwer zu erkennen, besonders wenn es um die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Depressionen geht. Beide Störungen beeinflussen das Leben der Betroffenen erheblich, sind aber in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer mit vielen Missverständnissen behaftet. Doch was genau steckt hinter diesen Erkrankungen, …
„Posttraumatische Belastungsstörung und Depression: Ein tiefer Blick in das Unsichtbare“ weiterlesen
Warum Deine Teilnahme an der Unterstützung wichtig ist
Ich weiß, es ist nicht immer einfach, den nächsten Schritt zu machen, besonders wenn Du Dich in einer schwierigen Phase befindest. Vielleicht hast Du den letzten Therapie-Termin verpasst oder hattest Zweifel, ob es überhaupt hilft. Ich möchte Dir jedoch ans Herz legen, wie wichtig es ist, weiterhin an den Gesprächen teilzunehmen. Gerade bei Depressionen und …
„Warum Deine Teilnahme an der Unterstützung wichtig ist“ weiterlesen
Selbstwertgefühl Teil 1 – Leistung und Selbstwertgefühl – ab wann macht es krank ?
Leistung und Selbstwertgefühl sind eng miteinander verknüpft, und es kann problematisch werden, wenn der Selbstwert hauptsächlich oder ausschließlich an Leistungserwartungen geknüpft wird. Die Frage, ab wann dieser Zusammenhang „krank“ macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie individuelle Resilienz, Persönlichkeitsmerkmale und äußere Umstände. Dennoch gibt es einige typische Anzeichen dafür, wann dieser Zusammenhang zu einer Belastung …
„Selbstwertgefühl Teil 1 – Leistung und Selbstwertgefühl – ab wann macht es krank ?“ weiterlesen
Der Umgang mit Depression und den Herausforderungen der Arbeitsunfähigkeit: Ein Beispiel aus der Praxis
Einleitung Depressive Störungen können tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben einer betroffenen Person haben. Besonders herausfordernd wird es, wenn die Symptome so stark ausgeprägt sind, dass sie die berufliche Leistungsfähigkeit und die alltäglichen Verpflichtungen beeinträchtigen. Ein häufiges Thema, das im Zusammenhang mit Depressionen angesprochen wird, ist die Frage nach der Arbeitsunfähigkeit. Für viele Betroffene ist …
Was kann man in einer Krise tun?
Interventionsplanung der Krisenbehandlung Das Kriseninterventionangebot sollte nach Schürmann (2001) vier Merkmale beinhalten: Niederschwellig (z.B. Selbstzuweisung) Zeitlich Begrenztheit der Intervention und Weitervermittlung Vernetzung Multiprofessionalität Basierend auf den Zielen, sind mit dem Patienten / Patientin die unmittelbar geeigneten Massnahmen zu planen. Hierbei sind folgende Aspekte von Bedeutung, die nachgehend genauer erläutert werden: Beziehungsgestaltung Selbstwahrnehmung des Patienten Klientenzentrierte …
Was sind die Risikofaktoren einer Krise?
Risikofaktoren In Zusammenhang mit Risikofaktoren bei Veränderungs- und psychosozialen Krisen, fehlen bis dato Forschungsergebnisse. Alleinig die psychosozialen Belastungsfaktoren werden unter anderem bei therapieresistenten Depressionen, Persönlichkeitsvariablen im Vorfeld dementieller Erkrankungen, psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern und Kindern & Jugendlichen genannt. Also immer im Zusammenhang mit einer psychiatrischen Erkrankung oder Störung, jedoch nicht in Bezug auf reine Lebensereignisse. …
Depression und Alkohol
Depression und Alkoholmissbrauch sind oft eng miteinander verbunden. Menschen, die an Depressionen leiden, können versucht sein, Alkohol zu trinken, um ihre Symptome zu lindern. Alkohol kann vorübergehend die Stimmung heben und den Stress reduzieren, aber es kann auch zu einer Verschlimmerung der Depressionssymptome führen und zu langfristigen negativen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit …
Angst und Depression
Angst und Depression sind zwei unterschiedliche psychische Störungen, die jedoch oft zusammen auftreten können. Menschen, die an Depressionen leiden, können auch an Angststörungen leiden und umgekehrt.Depressionen sind durch anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Energieverlust und Interessenverlust gekennzeichnet. Menschen mit Angststörungen hingegen erleben oft anhaltende Angst und Sorge, die ihr tägliches Leben beeinträchtigen kann. Angst kann auch körperliche …
ADHS und Depression
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) und Depression sind zwei verschiedene psychische Störungen, die jedoch in einigen Fällen miteinander verbunden sein können.Menschen mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, impulsives Verhalten zu kontrollieren und ihre Emotionen zu regulieren. Sie können auch Hyperaktivität und Impulsivität zeigen. Depressionen sind hingegen durch eine anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Energieverlust und Interessenverlust gekennzeichnet.Es …
Was tun bei Suizidalität?
Telefon 143 Manchmal möchte man mit jemandem reden. Die Dargebotene Hand ist anonym, kompetent und immer für Sie da. https://www.143.ch/ Sichere Umgebung für den Patienten zu schaffen, Hoffnung und Vertrauen bei dem Betroffenen aufzubauen Tragfähigen therapeutische Beziehung herstellen (HSC, 2011) Kontakt: peter.ullmann@ccapp.ch Telefon: 078 700 34 82
Betroffene und Angehörige
Equilibrium – Verein zur Bewältigung von Depressionen (Betroffene und Angehörige)
Wir sind ein Verein von Menschen, die von Depressionen betroffen sind. Mit unseren Aktivitäten möchten wir offen über Depressionen informieren und einen Beitrag leisten, die Krankheit zu entstigmatisieren.
Tel. 0848 143 144;
Schweizerische Stiftung pro mente sana
Zu den Dienstleistungen gehört die kostenlose telefonische Beratung bei psychosozialen oder rechtlichen Fragen und seit Mitte 2015 auch psychosoziale e-Beratung durch Peers und Fachpesonen. Pro Mente Sana publiziert Ratgeber und Informationsbroschüren über psychische Krankheiten und ist Herausgeberin der Zeitschrift «Pro Mente Sana aktuell», die über Entwicklungen in der Psychiatrie sowie über Erkrankungsbilder und deren Behandlung berichtet.
Tel. 0848 800 858
VASK – Vereinigung der Angehörigen psychisch Kranker
Die VASK versteht sich als Ansprechpartner für Angehörige von psychisch kranken Menschen. Sie ist Sprachrohr für die Angehörigen und es ist ihr ein Bedürfnis, in ihrer täglichen Arbeit Brücken zwischen den Angehörigen, professionellen Personen aus dem Gesundheitswesen, Personen aus der Politik und der Gesellschaft allgemein zu schlagen.
Tel. 044 240 12 00
Die Stiftung MyHandicap: Unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen Dienstleistungen rund um die Themen Information und Inklusion mit dem Ziel, die Lebenssituation von Behinderten positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Zentral dabei ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
Tel. 071 911 49 49
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich und SBB AG
Tel. 143
Krisensituation
Die dargebotene Hand
Tel 143 – Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht nur für Menschen in massiven Krisen, sondern auch für Männer und Frauen jeden Alters mit mehr oder weniger grossen Alltagsproblemen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.
Tel. 143
Pro Juventute
Kindern Freiräume zu geben, um sie eigene Erfahrungen machen zu lassen und damit ihr Selbstbewusstsein zu fördern, ist eine der drei Säulen der täglichen Arbeit von Pro Juventute. Weitere sind das Vermitteln von lebenspraktischen Kompetenzen und die Beratung und direkte Hilfe in schwierigen Situationen und in der Not.
Tel. 147
Notruf-Burnout für Betroffene und Beteiligte
Zur schnellen Klärung im Burnout-Prozess für Burnout-Betroffene, hilfesuchende Angehörige, Freunde etc.
Ziel ist, allen Menschen jederzeit Zugang zu professioneller Beratung sowie Wahrung der Anonymität zu gewähren, ohne Wartezeiten.
Tel. 0900 000 118
KulturLegi Kanton Zürich
https://www.kulturlegi.ch
Die KulturLegi bietet Menschen mit schmalem Budget seit 1996 Rabatte auf Angebote aus Kultur, Sport und Bildung, ermöglicht ihnen so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration.
Tel. 044 366 68 48
E-Mail zuerich@kulturlegi.ch