Leben mit Demenz – Was bedeutet das für dich als Angehörige:r?

Leben mit Demenz – Was bedeutet das für dich als Angehörige:r?

Die Diagnose steht fest. Vielleicht hast du es geahnt, vielleicht kam es überraschend. Und jetzt? Wie geht es weiter? Was bedeutet das für dich als Partner:in, Kind, Freund:in oder Verwandte:r?

Es ist völlig normal, wenn du dich unsicher, überfordert oder hilflos fühlst. Vielleicht fragst du dich, wie du richtig unterstützen kannst, ohne dich selbst zu verlieren. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein. Es gibt Wege, den Alltag zu erleichtern – für dich und die betroffene Person.


Wie kannst du im Alltag helfen?

Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung, um den Alltag für alle entspannter zu machen. Hier ein paar Tipps:

1. Ruhe bewahren und Geduld haben

Auch wenn es schwerfällt – Gelassenheit und Ruhe helfen am meisten. Hektik oder Druck können Stress verursachen und alles noch schwieriger machen.

2. Klare, einfache Kommunikation

Kurze Sätze, ein ruhiger Tonfall, langsames Sprechen – all das gibt Sicherheit. Achte darauf, nicht zu viele Informationen auf einmal zu geben. Manchmal hilft es, Fragen so zu stellen, dass sie leicht beantwortet werden können.

3. Feste Strukturen und Routinen schaffen

Gewohnte Abläufe geben Orientierung. Ein geregelter Tagesablauf kann helfen, Unsicherheiten zu reduzieren. Feste Essenszeiten, gemeinsame Rituale oder einfache Pläne für den Tag machen vieles leichter.

4. Erinnerungshilfen nutzen

Ob Notizzettel, Symbole oder digitale Erinnerungen – kleine Hilfsmittel können den Alltag erleichtern. Auch Routinen, wie das Bereitlegen von Kleidung oder das Markieren von wichtigen Gegenständen, helfen.

5. Gemeinsam Zeit verbringen

Es muss nicht immer etwas Großes sein. Ein Spaziergang, gemeinsames Musikhören oder alte Geschichten erzählen – oft sind es die kleinen Dinge, die Verbindung und Freude bringen.

6. Unterstützung annehmen

Du musst nicht alles allein bewältigen. Familie, Freund:innen oder professionelle Angebote können eine Entlastung sein. Es gibt Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Entlastungsangebote, die dir helfen können.


Und was ist mit dir?

Vergiss dich selbst nicht! Das ist vielleicht der wichtigste Punkt. Du kannst nur dann eine gute Unterstützung sein, wenn es dir selbst gut geht.

  • Nimm dir bewusst Zeit für dich selbst.
  • Sprich mit anderen Angehörigen, um Erfahrungen auszutauschen.
  • Gönn dir Pausen und hol dir Hilfe, wenn du sie brauchst.

Was beschäftigt dich gerade am meisten? Wo brauchst du Unterstützung? Du bist nicht allein – es gibt Wege, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Informationen für Betroffene und Angehörige

Betroffene und Angehörige

Equilibrium – Verein zur Bewältigung von Depressionen (Betroffene und Angehörige)

Wir sind ein Verein von Menschen, die von Depressionen betroffen sind. Mit unseren Aktivitäten möchten wir offen über Depressionen informieren und einen Beitrag leisten, die Krankheit zu entstigmatisieren.

www.depressionen.ch

Tel. 0848 143 144;

info@depressionen.ch

Schweizerische Stiftung pro mente sana

Zu den Dienstleistungen gehört die kostenlose telefonische Beratung bei psychosozialen oder rechtlichen Fragen und seit Mitte 2015 auch psychosoziale e-Beratung durch Peers und Fachpesonen. Pro Mente Sana publiziert Ratgeber und Informationsbroschüren über psychische Krankheiten und ist Herausgeberin der Zeitschrift «Pro Mente Sana aktuell», die über Entwicklungen in der Psychiatrie sowie über Erkrankungsbilder und deren Behandlung berichtet.

www.promentesana.ch

Tel. 0848 800 858

VASK – Vereinigung der Angehörigen psychisch Kranker

Die VASK versteht sich als Ansprechpartner für Angehörige von psychisch kranken Menschen. Sie ist Sprachrohr für die Angehörigen und es ist ihr ein Bedürfnis, in ihrer täglichen Arbeit Brücken zwischen den Angehörigen, professionellen Personen aus dem Gesundheitswesen, Personen aus der Politik und der Gesellschaft allgemein zu schlagen.

www.vask.ch

Tel. 044 240 12 00

info@vask.ch

Die Stiftung MyHandicap: Unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen Dienstleistungen rund um die Themen Information und Inklusion mit dem Ziel, die Lebenssituation von Behinderten positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Zentral dabei ist die Hilfe zur Selbsthilfe.

www.myhandicap.ch

Tel. 071 911 49 49

kontakt@myhandicap.ch

Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich und SBB AG

www.reden-kann-retten.ch

Tel. 143

Krisensituation

Die dargebotene Hand

Tel 143 – Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht nur für Menschen in massiven Krisen, sondern auch für Männer und Frauen jeden Alters mit mehr oder weniger grossen Alltagsproblemen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.

www.143.ch

Tel. 143

Pro Juventute

Kindern Freiräume zu geben, um sie eigene Erfahrungen machen zu lassen und damit ihr Selbstbewusstsein zu fördern, ist eine der drei Säulen der täglichen Arbeit von Pro Juventute. Weitere sind das Vermitteln von lebenspraktischen Kompetenzen und die Beratung und direkte Hilfe in schwierigen Situationen und in der Not.

www.147.ch

Tel. 147

Notruf-Burnout für Betroffene und Beteiligte

Zur schnellen Klärung im Burnout-Prozess für Burnout-Betroffene, hilfesuchende Angehörige, Freunde etc.

Ziel ist, allen Menschen jederzeit Zugang zu professioneller Beratung sowie Wahrung der Anonymität zu gewähren, ohne Wartezeiten.

www.notruf-burnout.ch

Tel. 0900 000 118

KulturLegi Kanton Zürich

https://www.kulturlegi.ch

Die KulturLegi bietet Menschen mit schmalem Budget seit 1996 Rabatte auf Angebote aus Kultur, Sport und Bildung, ermöglicht ihnen so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine aktive, eigenverantwortliche Integration.

Tel. 044 366 68 48
E-Mail zuerich@kulturlegi.ch

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung