Atemtherapie als Unterstützung bei ADHS und Asperger

Atemtherapie als Unterstützung bei ADHS und Asperger

Menschen mit ADHS und Asperger-Syndrom erleben häufig Stress, Reizüberflutung und emotionale Schwankungen. Eine bewährte Methode zur Verbesserung der Selbstregulation ist die Atemtherapie. Gezielte Atemtechniken können helfen, den Alltag strukturierter und entspannter zu gestalten.

1. Atemtherapie zur emotionalen Stabilisierung Regelmäßige Atemübungen fördern eine ausgeglichene Stimmung und helfen, emotionale Schwankungen besser zu regulieren. Durch bewusstes Atmen kann das Nervensystem beruhigt und Stress reduziert werden. Besonders hilfreich sind Techniken wie die 4-7-8-Atmung oder die Bauchatmung.

2. Atemtechniken zur Bewältigung belastender Gedanken Viele Menschen mit ADHS oder Asperger haben wiederkehrende Gedanken, die schwer loszulassen sind. Kontrollierte Atmung hilft, den Fokus bewusst zu lenken und belastende Gedanken zu entschärfen. Methoden wie das rhythmische Atmen oder die Wechselatmung unterstützen dabei, sich auf den Moment zu konzentrieren und innere Ruhe zu finden.

3. Atemübungen als Schutz vor Reizüberflutung Übermäßige sensorische Reize sind eine häufige Herausforderung. Durch gezielte Atemtechniken kann das Nervensystem herunterreguliert und die Wahrnehmung von Reizen gemildert werden. Atempausen im Alltag helfen, Überforderung vorzubeugen und sich schneller zu erholen.

4. Digitale Unterstützung durch Atem-Apps Atem-Apps bieten eine praktische Möglichkeit, Atemübungen regelmäßig und korrekt durchzuführen. Sie helfen, die richtige Technik zu erlernen, Routinen zu entwickeln und Fortschritte zu verfolgen. Besonders für Menschen mit ADHS ist eine visuelle oder akustische Anleitung oft hilfreich, um die Aufmerksamkeit auf die Übung zu lenken.

5. Strukturierung des Alltags durch Atempausen Feste Atempausen im Tagesablauf fördern die Selbstorganisation und beugen Überlastung vor. Es empfiehlt sich, bewusste Atemübungen in den Alltag zu integrieren, beispielsweise vor dem Bearbeiten von E-Mails oder nach stressigen Situationen. Diese gezielten Ruhephasen unterstützen die Konzentrationsfähigkeit und verhindern eine dauerhafte Überforderung.

Zusammenfassung und Ausblick Atemtherapie bietet eine effektive Möglichkeit, Stress abzubauen, emotionale Stabilität zu fördern und Reizüberflutung zu reduzieren. Durch regelmäßige Atemübungen und digitale Hilfsmittel kann die Selbstregulation verbessert und der Alltag bewältigbarer gestaltet werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung